
Das passiert bei Überforderung in deinem Gehirn
Praktische Übungen für mehr Gelassenheit im Schulalltag: Das Handmodell des Gehirns (entwickelt von Dr. Daniel Siegel) als Basis , um Burnout vorzubeugen und Stress zu bewältigen.
Wie du entspannt deinen Feierabend genießt – ohne an Schule zu denken
Du hattest zwar gerade erst 6 Wochen Ferien (na ja, unterrichtsfreie Zeit). Du hast dich im Urlaub richtig gut erholt. Und du hoffst, dass du dieses herrlich entspannte Gefühl möglichst lange ins neue Schuljahr hinüberretten kannst.
Aber schon in der 1. Schulwoche ist es so, als ob du nie Ferien hattest.
Die Schule hat gerade angefangen und „BÄÄÄÄM!!!“ nimmt sie auch schon wieder alles in Beschlag:
Dein Terminkalender füllt sich ruckzuck mit Konferenzterminen und Arbeitsgruppen.
Im Lehrerzimmer herrscht hektische Betriebsamkeit wie in einem Bienenstock.
Deine innere Gelassenheit ist futsch, die Erholung verpufft.
„Die Schule ist wie eine Krake, die mit ganz vielen Armen an dir zieht …“ sagte neulich mal eine Lehrerin zu mir. Und damit beschreibt sie ein Gefühl, das viele Lehrkräfte vor allem beim Start in ein neues Schuljahr überwältigt.
Ich denke, dass es in unserem Job anders ist als in anderen Jobs, wenn wir nach den Ferien wieder starten.
Und das liegt nicht nur daran, dass wir so lange Ferien hatten!
In anderen Jobs ist es so, dass die Urlaubszeiten verteilt sind auf die Sommerwochen. Wer nach dem Urlaub zurückkehrt, steigt in ein laufendes System ein.
Der Schulanfang nach den Sommerferien ist etwas ganz anderes!
Alle starten gemeinsam – und das ist wie eine Firmeneröffnung:
Der Laden läuft noch noch nicht. Jeder muss sich erstmal orientieren – nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Schüler:innen und das gesamte Schulteam.
Da ist es wuselig, laut, unübersichtlich. Und es braucht eine Weile, um allmählich wieder in einen Rhythmus zu finden – jeder für sich, und alle gemeinsam.
Diese Firmeneröffnung zum Schuljahresanfang kostet Energie und Nerven.
Es ist eine echte Herausforderung, sich nicht von der hektischen Betriebsamkeit anstecken zu lassen.
Nicht direkt wieder alles über Bord zu werfen, was dir in den Ferien gut getan hat.
Da kann es dir schnell passieren, dass die „Krake“ dich so sehr vereinnahmt, dass du dich selbst vergisst -und deine schönen Ferienerinnerungen gleich mit!
Aber es geht auch anders. Du kannst aktiv dafür sorgen, deine Erholung möglichst lange mitzunehmen ins neue Schuljahr.
In diesem Beitrag teile ich mit dir passende Strategien für einen entspannten Schulstart.
Tschüss, Schulstress!
Das 1:1 Lehrercoaching, mit dem du wieder in die Balance kommst.
Gönn dir selbst ausreichend Vorlauf, um ins neue Schuljahr zu starten.
Das geht am einfachsten, wenn du einen 1. Arbeitstag selbst festlegst. Für mich ideal: Ein Termin am Ende der Sommerferien, noch vor der 1. Konferenz.
An diesem selbstgewählten Arbeitsbeginn kannst du dir in Ruhe einen Überblick verschaffen:
Wenn du so eincheckst in das neue Schuljahr, bringst du von Anfang an mehr Ruhe für dich rein.
Im Krisenmanagement nennt man das „vor die Lage kommen“: Du siehst schon vorher, was jetzt nach Ferienende auf dich zukommt. Und so kannst du proaktiv, weitsichtig und vorbereitend agieren – statt dir einen Kaltstart zuzumuten.
Wie wäre es, wenn ihr euch auch im Team Zeit nehmt für ein gemeinsames Einchecken?
In kleinen Teams kann das sogar der klassische Erzählkreis sein, in dem jeder/jede von den Highlights und Lowlights der vergangenen 6 Wochen berichtet.
Für größere Teams passen eher solche Aktionen für den Schuljahres-Beginn:
Bei solchen Aktionen erfahrt ihr ganz nebenbei, was eure Kolleg:innen gerade bewegt. Das ist viel schöner als sich sofort in die Arbeit zu stürzen und nur über Dienstliches zu sprechen.
Und diese Teamzeit ist gut investiert: Anschließend arbeitet es sich viel besser zusammen!
Schul-Workshops
Macht euch gemeinsam als Team auf den Weg: Für mehr Wohlbefinden in eurem Schulalltag!
Nach 6 Wochen Sommerferien denkst du vermutlich: „Mensch, ich bin super erholt! Jetzt kann ich richtig Gas geben!“
Das Gegenteil ist der Fall.
Je länger wir raus waren aus dem Schulbetrieb, desto länger brauchen wir, bis wir wieder im gewohnten Tempo arbeiten können.
Post-Holiday-Syndrom nennt man das in der Arbeitsmedizin.
Statt direkt zum Schulstart loszusprinten, ist es viel gesünder, wenn du in den ersten Tagen die Ansprüche an dich selbst runterschraubst:
Wenn du dir einen gemächlicheren Schulanfang erlaubst, wirst du danach um ein Vielfaches länger erholt und motiviert arbeiten, als wenn du dich gleich wieder in der ersten Woche verschleißt.
Mit regelmäßigen kleinen Pausen verlängerst du deine Urlaubserholung!
25 Pausen-Ideen für den Unterricht und für deine Arbeit am Schreibtisch:
praxiserprobt und ruckzuck wirksam.
Dazu gibt’s Poster, Postkarten und einen Pausen-Tracker!
Reserviere in deinem Kalender Termine mit dir selbst – als kleine Urlaubsinseln. Und halte sie genauso zuverlässig ein wie Verabredungen mit anderen.
Schau dir dazu deinen Stundenplan an:
Wenn dein Stundenplan nichts hergibt, dann nimm dir für die Nachmittage oder Abende etwas Schönes vor:
Mit solchen kleinen Auszeiten füllst du deine Energiereserven auf. Und sie sind super wirksam, um einem Burnout vorzubeugen.
Was hast du in den Sommerferien Neues entdeckt, das
Und wie wär’s, wenn du eins dieser Rituale (oder auch mehrere) mitnimmst in deinen Alltag:
Mit solchen kleinen Ritualen streust du ein bisschen Glitzer in deinen Alltag. Und du sorgst dafür, dass du auch an stressigen Tagen entspannst und Kraft tankst.
Nutze all deine Sinne, um das Urlaubsfeeling aufleben zu lassen. Das geht ganz leicht:
Schuljahresbeginn – und deine Laune ist auf dem Tiefpunkt?
Kein Wunder, denn du stehst vor einem Berg von Arbeit.
Und deine Körperhaltung spiegelt diese Laune wider: Hängende Schultern, gesenkter Kopf, schlurfender Gang.
Genau das verstärkt deine miese Stimmung noch! Denn deine Körperhaltung signalisiert deinem Körper, dass das Ferienende gar nicht lustig ist – und du reagierst mit den dazu passenden Emotionen und Gedanken.
Doch was in die eine Richtung funktioniert, wirkt auch in die andere. Also: Kopf hoch! Tu einfach so als ob!
Meine Tanzlehrerin fragt immer: Wie würde es aussehen, wenn es dir Spaß macht?
Und dann nimm die dazu passende Körperhaltung an:
Schreite statt zu schlurfen
Nimm die Schultern zurück
Streck den Brustkorb raus
Lächle.
Verhalte dich ein paar Minuten lang so, als ob du echt Spaß daran hast, nach den Ferien wieder durchzustarten.
Und du wirst merken, wie sich deine Gefühle und Gedanken verändern:
Der Körper fängt an, Glückshormone auszuschütten.
Du bekommst mehr Energie, erledigst deine Aufgaben schneller und hast auf einmal auch neue Ideen.
In dieser Podcast-Folge gebe ich dir dazu noch mehr Tipps.
Probier’s aus!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Deshalb ist es essenziell, dass du dir deine Kräfte gut einteilst.
Dazu gehört, dass du passende Strategien hast, um deine Urlaubserholung möglichst lange mitzunehmen ins neue Schuljahr.
So kannst du einem Burnout vorbeugen. Und dir langfristig deine Freude am Job erhalten.
Welcher Tipp gefällt dir am besten?
Hast du eine eigene Strategie, um nach den Sommerferien möglichst lange erholt zu bleiben?
Lass gerne einen Kommentar da!
Wer schreibt hier eigentlich?
Hallo, ich bin Martina Schmidt, Expertin für Burnout-Prävention, Coach, Resilienztrainerin und Ex-Lehrerin.
Ich unterstütze dich dabei, den Druck aus deinem Schulalltag herauszunehmen. Damit du gesunde bleibst und mehr Energie hast für die Dinge, die dir am Herzen liegen.
Das interessiert dich bestimmt auch:
Praktische Übungen für mehr Gelassenheit im Schulalltag: Das Handmodell des Gehirns (entwickelt von Dr. Daniel Siegel) als Basis , um Burnout vorzubeugen und Stress zu bewältigen.
Jammern und Klagen rauben dir Energie und halten dich in einer negativen Spirale fest.
In diesem Beitrag zeige ich dir wirksame Wege, deinen Ärger zu verarbeiten, ohne in die Jammerfalle zu geraten.
Ich bin immer auf der Suche nach Ideen, Methoden und Tools, die mehr Gelassenheit in den Schulalltag bringen. Meine bisher beste Entdeckung: Embodiment!
0€ Kurs für Lehrkräfte: