Kennst du sowas auch?

„Ich hab schlaflose Nächte wegen der Führerscheinprüfung.“

„Ich kann mich echt nicht motivieren, für Mathe zu lernen.“

„Keine Ahnung, was ich nach dem Abi machen möchte.“

Du bist damit nicht allein - Coaching kann helfen

Vielen Jugendlichen fehlt zu Hause der nötige Rahmen, um über Probleme zu sprechen und Lösungen dafür zu entwickeln.

Als Kinder- und Jugendcoachin biete ich dir dafür einen Raum außerhalb von Familie und Schule.

Übrigens: In einer aktuellen Studie berichtet jeder fünfte junge Mensch von psychischen Problemen. Kinder und Jugendliche warten im Schnitt fast fünf Monate auf einen Therapieplatz.

Coaching bietet neben der klassischen Therapie eine kurzfristige und wirksame Lösung.

Es kann sowohl als eigenständige Behandlungsform oder auch als Überbrückung zur Therapie genutzt werden.

Im Coaching konzentrieren wir uns darauf, alltagstaugliche Lösungen für deine aktuellen Probleme zu finden.

Du lernst praktische und leicht anwendbare Methoden, mit denen du Herausforderungen aus eigener Kraft bewältigen kannst.

Martina Schmidt Lehrercoach sitzt entspannt auf einer Leiter

Ich bin Martina Schmidt.

In meiner langjährigen Arbeit als Grundschullehrerin habe ich vor allem eins geliebt: Die Aha-Momente!

Wenn meinen Schüler:innen ein Licht aufging. Wenn sie plötzlich etwas verstanden hatten, was ihnen vorher noch nicht klar war.

Wenn sie eine neue Strategie entdeckt hatten, um ein kniffliges Problem zu lösen.

In der Schule begegneten mir aber auch täglich Kinder, die unsicher und ängstlich waren.

Gerade um die hätte ich mich gerne intensiver gekümmert – aber dazu hatte ich als Lehrerin keine Zeit. 

Das hat mich oft frustriert.

Deshalb habe ich nach 25 Jahren in der Schule einen neuen Weg eingeschlagen.

Als zertifizierte Kinder- und Jugendcoachin und Resilienztrainerin kann ich mich heute um die individuellen Anliegen meiner jungen Klient:innen kümmern.

Dabei verbinde ich meinen pädagogischen Erfahrungsschatz mit dem fundierten Wissen meiner Zusatzausbildungen.

Und ich erlebe gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen jede Menge Aha-Momente!

Mein Coaching für dich

Ich wähle für jeden jungen Menschen, der in mein Coaching kommt, die geeigneten Methoden und Techniken aus.

Im Vordergrund stehen dabei deine eigenen Ressourcen, also die Stärken und die Potentiale, die in dir stecken.

Ich bin überzeugt, dass wir alle diese Ressourcen in uns tragen. Manchmal verlieren wir allerdings die Verbindung zu ihnen.

Oft reicht ein Kurzzeit-Coaching (5-10 Stunden) aus, um eine deutliche Verbesserung der Situation zu erreichen. Viele Probleme, Blockaden oder Ängste können in diesem Zeitraum direkt aufgelöst werden und spielen danach keine Rolle mehr.

Coaching ist auch Hilfe zur Selbsthilfe. Deshalb lernst du bei mir auch „Notfall-Übungen“ für Zuhause oder Unterwegs.

Hier kann Coaching helfen:

Das wird durch das Coaching möglich:

Selbstvertrauen stärken

„Das kann ich nicht“, „Keiner mag mich“ – mit solchen oder ähnlichen Gedanken schwächst du dich selbst.

Mit passenden Methoden können wir diese negativen Überzeugungen auflösen – und sie dauerhaft in positive, stärkende Überzeugungen wandeln.

Stress bewältigen

Stressauslösende Gedanken und innere Bilder werden durch passende Übungen so verändert, dass sie keine negativen Gefühle mehr auslösen.

Du lernst, dich selbst ins Gleichgewicht zu bringen.

Ängste und Blockaden auflösen

Vielleicht kennst du den Spruch: „Ob du glaubst, dass du es kannst oder dass du es nicht kannst – am Ende wirst du Recht behalten.“

Genau deswegen ist es gerade schon während der Schulzeit so wichtig, hinderliche Ängste, Blockaden und Glaubenssätze zu entlarven und aufzulösen.

Konzentration verbessern

Wir machen gezielte Übungen, die die Konzentration erleichtern und das Lernen unterstützen.

Du lernst, wie du in stressigen Situationen dein Wissen besser abrufen kannst, um Blackouts zu vermeiden.

Selbstorganisation stärken

Fällt es dir auch schwer, dich zum Lernen aufzuraffen?

Du schiebst es so lange auf, bis es gar nicht mehr geht – und dann bist du total unter Druck.

Im Coaching lernst du wirksame Strategien gegen die Aufschieberitis. Ich unterstütze dich dabei, Lernpläne zu machen – und sie auch in die Tat umzusetzen!

Lernen mit der eigenen Hochsensibilität / Neurodiversität umzugehen

Neurodiversität kann eine Gabe oder ein Fluch sein.

Du selbst hast es in der Hand, wie du mit dieser Besonderheit umgehst – und genau das lernst du im Coaching.

Wir finden Lösungen für deine Schwächen und stärken deine Stärken. Vor allem aber erlebst du eins: Das du genau richtig bist, so wie du bist.

3 Schritte zum Coaching

1. Schritt: Kontakt aufnehmen

Schreib mir eine Mail und wir verabreden uns zum Telefonieren. Bei diesem Gespräch erzählst du mir, was gerade bei dir los ist.

Anschließend lade ich dich zum Kennenlerngespräch in meine Praxis ein.

2. Schritt: Kennenlern-Gespräch

In unserem 30-minütigen Gespräch lerne ich dich kennen. Wenn du möchtest, kannst du zu diesem Gespräch auch deine Eltern mitbringen.

Wir sprechen über deine aktuellen Herausforderungen und schauen, ob ich dich passend unterstützen kann.

Du entscheidest, ob du mit mir zusammenarbeiten möchtest.

Ich brauche dafür natürlich auch das Einverständnis deiner Eltern.

3. Schritt: Das Coaching beginnt

Wir verabreden wir einen oder mehrere Termine.

In der Regel treffen wir uns 1x pro Woche.

Kosten des Coachings:

Einzeltermin

(60 Minuten)

95 €

5er-Karte

(5×60 Minuten)

450 €

10er-Karte

(10×60 Minuten)

890 €

Ich rechne mit deinen Eltern privat ab, denn die Kosten für das Coaching werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Das hat für dich den Vorteil, dass das Coaching nicht in deiner Patientenakte erscheint.

Mein Coaching-Angebot ist keine Behandlung im medizinischen oder naturheilkundlichen Sinn. Es dient ausschließlich der Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung.

Ich stelle keine Diagnosen, gebe keine Heilversprechen und verabreiche keine Medikamente.

Du hast noch Fragen?

Mein Coaching eignet sich für Kinder ab dem Grundschulalter.

Na klar.

Einzige Ausnahme: Wenn ich den Eindruck habe, dass du dich selbst oder andere gefährden könntest.

Wenn es ganz dringend ist, können wir sehr schnell mit dem Coaching starten.

Melde dich einfach per Mail: m.schmidt@diekleinepause.de

Schreib mir deine Telefonnummer und ich melde mich innerhalb von 24 Stunden telefonisch bei dir (wochentags).

Nein, auf keinen Fall!

Das Coaching findet ausschließlich zwischen dir und mir statt.

Allerdings wäre es gut, wenn deine Eltern (einzeln oder beide Elternteile) beim Erstgespräch und beim Abschlussgespräch dabei sind.

Leider nein.

Coaching ist keine Therapie, deshalb übernehmen die Krankenkassen die Kosten nicht.

Eine der meistgestellten Fragen. Wie immer gibt es von mir darauf eine ehrliche Antwort: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

Oft reicht ein Kurzzeit-Coaching (5-10 Stunden) aus, um eine deutliche Verbesserung der Situation zu erreichen.

In der Praxis „Therapie am Lindenweg“, Lindenweg 2, 59929 Brilon.

© diekleinepause | Impressum | Datenschutzerklärung

© diekleinepause | Impressum | Datenschutzerklärung