Nur ein Lifestyle-Trend?

Quiet quitting – sagt dir das auch nichts? Dann geht’s dir genau wie mir noch vor ein paar Tagen. Da bekam ich nämlich eine ganz interessante Mail von einer Hörerin. Sie war durch ihre Praktikantin auf den Trend „Quiet quitting“ gestoßen.

Dahinter steckt die Haltung „der Job ist nicht dein Leben“. Man engagiert sich im Job, achtet aber darauf, die persönlichen Grenzen nicht zu überschreiten.

„Ist so eine Einstellung im Lehrerberuf möglich?“, fragte sich die Hörerin. Und: „Ist die Qualität des Lehrerberufs dadurch gefährdet?“ Sie wollte gerne wissen, wie ich das sehe, da ich mich ja mit meiner Arbeit für das Wohlbefinden von Lehrkräften stark mache.

Sehr interessante Fragen! In dieser Podcast-Folge versuche ich, ein paar Antworten darauf zu geben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und ich bin ganz neugierig auf deine Meinung zu „Quiet quitting“! Schreib mir gerne an martina@diekleinepause.de oder direkt hier in die Kommentare.

Shownotes zu „Quiet quitting im Schulkollegium“:

Arbeitszeit von Lehrkräften

Burnout bei Lehrern

Lehrkräftemangel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lehrerin genießt Feierabend

Wie du entspannt
deinen Feierabend genießt -
ohne an Schule zu denken

Für 0 €: Sichere dir deinen Zugang zum Kurs