Sie haben es satt, nur noch durch den Tag zu hetzen?

Dann wird es Zeit für ein Anti-Stress-Coaching.

Mein Coaching-Angebot richtet sich an Menschen mit einem hohen Stresslevel, die einen vollgepackten Alltag haben und denen es schwerfällt, auch mal fünf gerade sein zu lassen.

Auf dieser Seite finden Sie alle Infos dazu, wie ich Sie im Coaching dabei gezielt unterstütze, ein gesundes Gleichgewicht zu finden.

Gerne beantworte ich alle Ihre Fragen in einem kostenlosen, unverbindlichen Kennenlern-Gespräch.

Geht es Ihnen auch so?

Sie haben dauernd ein schlechtes Gewissen, weil immer irgendwer zu kurz kommt: Entweder die Familie & Freund:innen oder der Job.

Sie zählen die Tage bis zum Wochenende und bis zum nächsten Urlaub.

Sie sind immer für andere da – aber für Sie selbst bleiben keine Zeit und Energie mehr übrig.

Sie werden immer unzufriedener und fragen sich, wie lange Sie das noch durchhalten können.

Sie geben alles - aber scheinbar ist es nie genug.

Ich bin Martina Schmidt,

und ich weiß, wie sich ein Alltag voller Stress anfühlt.

25 Jahre habe ich als Grundschullehrerin gearbeitet. Eine Elternzeit konnte ich mir nicht leisten – also habe ich mich „nebenbei“ noch um meine Familie, Haus und Hund gekümmert.

Nach 10 Jahren in diesem Hamsterrad bekam ich die Quittung: Burnout!

Danach habe ich mein Leben umgekrempelt.

Als zertifizierte Coachin und Resilienztrainerin unterstütze ich Menschen dabei, den Druck aus ihrem Alltag herauszunehmen und ihren Spaß am Leben wiederzufinden!

3 Schritte zum Anti-Stress-Coaching

2. Schritt: Kennenlern-Gespräch

In unserem 30-minütigen Gespräch (in der Praxis oder per Telefon) sprechen wir über Ihr Anliegen und lernen uns in Ruhe kennen.

Sie können alle Fragen zum Coaching klären.

Erst dann entscheiden wir, ob wir zusammenarbeiten möchten.

3. Schritt: Zusammenarbeit

Nun starten wir unser Coaching: In meiner Praxis in Brilon oder per Videocall.

Wir legen gemeinsam das Ziel fest und gehen Schritt für Schritt in die Umsetzung.

Beispiele für Themen im Coaching

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Thema ins Coaching passt, dann ist ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch genau das Richtige:
Sie können Ihr Problem und Ihre Wünsche schildern. Und wir besprechen gemeinsam, ob ein Coaching der richtige Weg ist.

Das sagen meine Klientinnen:

Ich kann jetzt NEIN sagen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.

Ich mache meinen Job gerne, setze jedoch auch Grenzen, um gesund und widerstandsfähig zu bleiben.

Ich habe wieder Vertrauen in mich selbst!

Ich fühlte mich in unseren Gesprächen ernstgenommen und angenommen, so dass ein Gefühl des Vertrautseins entstanden ist, dass es mir ermöglichte, meine Themen zu benennen und sie in ihrem eigentlichen Umfang zu erkennen und zu bearbeiten.

Du reagierst sehr spontan auf Themen, die sich neu ergeben und vermittelst Strategien, mit ihnen umzugehen.
Ich bin sehr dankbar für unsere Gespräche!

Es sind gar nicht die großen Dinge, ...

... die Veränderung in uns und in unserem Alltag bewirken, sondern die kleinen Dinge, an die wir vorher vielleicht gar nicht gedacht hätten.

Ich fand deine unkomplizierte, frische Art sehr angenehm.

Das alles ist doof-Gefühl ist weg.

Ich schätze deine Erfahrungen, aus denen du schöpfen kannst und den Blick für das Wesentliche, das jetzt dran ist.

Mir hat dein ruhiger, professioneller Blick auf meine Situation gefallen, die vertrauensvolle und gleichzeitig hochprofessionelle Zusammenarbeit.

Ich gehe wieder mit mehr Freude arbeiten.

Vor dem Coaching war ich oft überfordert von der täglichen Fülle an Aufgaben. Ich war müde, erschöpft und habe Aufgaben vor mir hergeschoben. Dadurch war meine Arbeit omnipräsent und es kam immer mehr Frust bei mir auf. Jetzt gehe ich strukturierter an meine Aufgaben. Das Gefühl, alles gleich und jetzt bearbeiten zu müssen, habe ich nur noch selten.

Mit deiner Hilfe habe ich mir ganz praktische Ziele für die Zeit bis zur nächsten Sitzung gesetzt.

So konnte ich nicht nur in den Stunden an sich, sondern auch über die ganze Coaching-Zeit hinweg und nun auch darüber hinaus an Veränderungen arbeiten. Dabei wurde ich durch deine Coaching-Protokolle und die zusätzlichen Materialien unterstützt.

Sie haben noch Fragen?

Selbstverständlich.

Nicht nur, weil ich als Coachin eine gesetzliche Verschwiegenheitsverpflichtung habe.

Sondern besonders auch, weil es mir wichtig ist, all das zu schützen, was Sie mir anvertrauen-

Leider nein.

Coaching ist keine Therapie, deshalb übernehmen die Krankenkassen die Kosten nicht.

Die Kosten für ein Coaching im beruflichen Kontext können ggf. von der Steuer abgesetzt werden.

Eine der meistgestellten Fragen. Wie immer gibt es von mir darauf eine ehrliche Antwort: Es kommt darauf an.

Manche Themen lassen sich in 2-3 Stunden lösen. Und manchmal braucht es auch ein bisschen mehr Zeit, wenn das Anliegen komplexer ist.

Hier gilt der Spruch: „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“

Sie buchen einen Termin über Calendly. Anschließend bekommen Sie einen Kennenlern-Fragebogen, den Sie  ausfüllen und mir vor unserem Gespräch zuschicken. 
Das Gespräch dauert ca. Minuten.
Wir lernen uns kennen: Stimmt die Chemie?
Sie können Ihre Fragen zum Angebot klären:
Habe ich die passenden Ansätze für Sie?
Ich mache mir ein Bild von Ihrer aktuellen Situation:
Wie kann ich Sie unterstützen?

Nein. Das Kennenlern-Gespräch verpflichtet Sie zu nichts.
Nach unserem Gespräch können Sie in Ruhe entscheiden, ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten.
Ich empfehle immer, mindestens eine Nacht darüber zu schlafen. 

In meiner Praxis in Brilon biete ich derzeit am Montag Coaching-Termine an.

Von Dienstag bis Freitag finden die Coaching-Stunden per Videocall statt.

Sie können die Uhrzeiten und Wochentage wählen, die bequem in Ihren Kalender passen. 

Sie haben die Wahl:

Coaching in Präsenz in meinem Coaching-Raum* oder bequem von zu Hause aus per Zoom-Call.

*In der Praxis „Therapie am Lindenweg“, Lindenweg 2, 59929 Brilon.

Ich empfehle einen Abstand von 2-4 Wochen.
Wir planen am Ende jeder neuen Session, wieviel Zeit Sie für das Ausprobieren der Strategien brauchen.
Und natürlich schauen wir: Wie voll ist Ihr Terminkalender?
Das Coaching soll Ihnen Entspannung bringen – und keinen zusätzlichen Druck.

60 Minuten plus Zeit für die Terminfindung.

© diekleinepause | Impressum | Datenschutzerklärung